Gewitterinfos

Informationen zum Erkennen von Gewittern

Bilder, Grafiken, Animationen und Texte von Walter Stieglmair

 

Inhalt der Dokumentation


Erkennen von Gewittern

GewitterturmBesonders im Spätfrühling und im Sommer schnell aufquellende Haufenwolken (Cumulus) zu sogenannten Gewittertürmen (Cumulonimbus). Ein Gewitter erkennt man, wenn hochgeschossene Haufenwolken blumenkohlähnliche Gestalt annehmen und an den Seiten die scharfen Konturen der Wolke zerfließen. Die Wolkenobergrenze nimmt dann amboßähnliche Form an, sieht verweht und strähnig aus. Die Obergrenzen erkennt man nur bei einem weiter entfernten Gewitter, sind oft leuchtend weiß von der Sonne beschienen. Kommt das Gewitter dann näher oder man fährt darauf zu, ist der Himmel bedeckt und dort wo die dunkelsten und bedrohlichsten Wolken sind, befindet sich das Zentrum des Gewitters.

 

BöenfrontIn kurzer Distanz zum Gewitterzentrum erkennt man sehr dunkle und niedrige Wolkenformationen (Wallclouds, Shelfclouds). Solche Wolken künden Sturmböen, starken Regen, Hagelschlag und ggf. auch Tornados an. Blitze zucken in und hinter den niedrigen Wolkenformationen zu Boden. Ist das Gewitter dann da oder man befindet sich darin, wird es vor allem zu Beginn des Gewitters stürmischen oder sogar orkanartigen Wind geben. das Gewitter kann nun von dichtem Wolkenbruch oder starkem Hagelschlag begleitet sein. Blitzeinschläge kann es dann auch in nächster Nähe geben. Je nach Zuggeschwindigkeit des Gewitters kann es auch erhebliche Niederschlagsmengen mit Gefahr von lokalen Überschwemmungen geben.

 

WallcloudIn den meisten Fällen dauert die stärkste Phase des Niederschlags nur 10 bis 15 Minuten. Während dieser Zeit gibt es besonders bei Kaltfrontgewittern einen deutlichen Temperaturrückgang. Ein Kaltfrontgewitter unterscheidet sich vom Wärmegewitter dadurch, daß es von West nach Ost rasch durchzieht und meistens von Sturmböen aus West oder Nordwest begleitet ist. Im Winter sind Kaltfrontgewitter von starkem Schneetreiben und Graupel begleitet. Ein Wärmegewitter zieht nur langsam dahin, kann nahezu ortsfest sein und ist meist ein örtlich begrenztes Ereignis - oft über Bergen oder Hügelland. Schon einige Zeit vor dem Gewitterbeginn kann man am Barometer einen Luftdruckabfall beobachten.

 

ErdblitzBlitze treten bei Wärme- als auch bei Kaltfrontgewittern auf. Kräftige Blitzentladungen lassen starke Niederschläge während des Gewitters erwarten. Es gibt sowohl Blitze die nur in den Wolken entladen als auch Blitze von Wolke zur Erde und umgekehrt. Bäume oder hohe Gebäude sind generell einschlagsgefährdet. Im Auto ist man vor Blitzschlag relativ sicher, aber einen hundertprozentigen Schutz gibt es auch hier nicht.