Beobachtungen
Informationen
Bildbericht
Schweres Hagelunwetter am Starnberger See am 16.07.2010
Am frühen Abend des 16. Juli gab es bei Pischetsried, am Ostufer des Starnberger Sees, ein schweres Hagelunwetter mit bis zu 9 cm großen Hagelkörnern. Das Gewitter sah zuerst harmlos aus - verwaschene, etwas dunkle Basis - total diesig und teilweise Stratus. Ich stand zuerst bei Aufkirchen in der Nähe von Starnberg und wollte schon wieder heimfahren. Das einzige was mich etwas stutzig machte, war der massive und hochreichende Eisschirm, der recht rasch nach Norden geweht wurde. Dann verschwand die harmlos wirkende Basis im Niederschlag und es fing an zunehmend mit Erdblitzen im Süden.Ich dachte mir, was ist denn das für eine lasche Gewitterzelle - bin aber dann doch Richtung Süden am Ostufer vom Starnberger See im leichten bis mäßigen Gewitterregen weitergefahren. In Höhe Münsing gab es plötzlich starke Erdblitze alle paar Sekunden im Süden, aber nur grau in grau und leichten Regen. Ich bin dann weiter nach Süden gefahren, wo die starken Erdblitze zuckten.
Südlich von Holzhausen, bei Pischetsried fielen völlig unvermittelt und überraschend vereinzelt sehr grosse Hagelklumpen zwischen dem mäßigen Regen. Ich bin dermassen erschrocken und habe gleich abgebremst wegen der Autoscheiben. Zum Glück war da ein Feldweg mit dicht bewachsenen Bäumen - weg von der Hauptstrasse. Ich habe mich unter einen Baum gestellt (Wind war so gut wie keiner) - dann gings erst richtig los mit dem Riesenhagel, welcher mit lauten Aufprallgeräuschen in der Wiese meterhoch sprang. Besonders schlimm war der Anblick einer Kuh, die völlig schutzlos dem Hagelunwetter ausgeliefert war! Aber die Kuh hat es zum Glück überstanden, ich habe gleich nachdem der Hagel vorbei war nachgeschaut. Sie hatte zwar Flecken am Fell, aber kein Blut war zu sehen und sie wirkte normal. In der Umgebung von Pischetsried sah es schlimm aus, herausgehagelte Fenster, Autos verbeult etc.
Beeindruckend war dann die Rückseite der mittlerweile zwei Gewitterzellen. Es hatte sich geteilt - ein Teil zog Richtung Norden (Region Starnberg) - und sorgte dort (nach dem 21.07.2007 schon wieder) für starken Hagel bis Faustgröße. Der andere Teil zog nach Nordosten (Wolfratshausen). Am schlimmsten hat es die Gegend bei Beuerberg, östlich vom Starnberger See, getroffen. Dorf fielen nach Angaben von Anwohnern Riesenhagelkörner bis 13 cm Durchmesser! Dort wurden leider auch einige Tiere, beispielsweise Rehe in einem Stall, von den Riesenhagelkörnern erschlagen. Die Wolfratshausen-Zelle entwickelte einen grossen Wolkentrichter, Funnelcloud, daneben der Hagelkern und einen rot von der tiefstehenden Sonne angeleuchtete, dicken Blumenkohl darüber. In der Nacht gab es dann ein regelrechtes Blitzfeuerwerk rund um München zu beobachten. Ein sehr beeindruckender Gewittertag!
Ein Video zu dem schweren Hagelunwetter:
Bilder und Videostandbilder zu dem schweren Hagelunwetter:
Schwülwarm und zunehmende Quellbewölkung am frühen Abend, Standort Gde. Straßlach


Bilderfolge von der explosionsartigen Entwicklung der Hagelzelle - zwischen der Bildfolge liegen nur 25 Minuten!

Das spätere Hagelmonster im Süden

Zuerst wirkt die Gewitterzelle harmlos, Standort bei Aufkirchen


Nun zunehmend ausfallender Niederschlag erkennbar, vermehrt Blitze

Kräftige Erdblitze südlich von Münsing

Bei Pischetsried dann der schwere Hagelschlag

Sehr große Hagelkörner springen meterhoch nach dem Aufprall

Dicke Hagelkörner am Boden


6 bis 9 cm große Hagelklumpen nach dem Unwetter



Weiterer Hagelschaden am Auto

Dicke Hagelkörner in der Wiese


Heruntergehageltes Laub auf der Straße

Schöne Wolkenstimmungen an der Rückseite der sich nun teilenden Gewitterzelle


Nach dem Zellsplit - der westliche Teil der Zelle zieht nach Norden über den Starnberger See, in Richtung Starnberg...

...und der östliche Teil der Zelle zieht nach Nordosten Richtung Wolfratshausen - beide Zellen weiterhin mit großem Hagel

Die Richtung Wolfratshausen ziehende Zelle mit Hagelkern

Bald darauf entwickelt sich eine Funnelcloud


Große Trichterwolke


Eisschirm im Abendlicht

Rückseitige Quellungen im Abendlicht


Das Abendrot in der Gewitterzelle wird immer intensiver


10 cm großes, rundliches Riesenhagelkorn und weitere Hagelkornbilder. Die Bilder entstanden bei Eurasburg, östlich vom Starnberger See
(Bildquelle: http://imkerverein-beuerberg-.npage.de/aktuelles.html)



Radarloop zu dem Hagelunwetter - Quelle Wetteronline

Zum Seitenanfang