Wetterstatistik

Rückblick auf das Wetter im Dezember 2014 in München

Der Dezember 2014 war in München über weite Strecken ausgesprochen unwinterlich, er wies dabei eine unterdurchschnittliche Sonnenscheindauer, etwas zu viel Niederschlag und deutlich zu hohe Temperaturen auf. Das Weihnachtswetter war, wie in den Jahren 2012 und 2013, erneut übertemperiert, wenngleich nicht mehr so warm, wie in den Vorjahren.

Kurzcharakteristik der Wetterlage:

Zu Monatsbeginn setzte sich das bekannte Schema der Luftdruckverteilung (Hoch im Osten, Tiefs im Westen) aus dem Vormonat zunächst noch fort. Ab Beginn der Mitteldekade stellte sich die Großwetterlage grundlegend um, nun dominierte eine zonale Prägung mit positiver nordatlantischer Oszillation, sprich: eine klassische Westwetterlage, wobei im isländisch-skandinavischen Raum tiefer Luftdruck (teilweise bis 940 HPa im Tiefdruckkern) einem zunächst leicht nordwärts versetzten Azorenhochkeil (bis zu 1040 HPa Kerndruck - eigentlich eher typisch für Winterhochs über dem Kontinent!) über dem Ostatlantik gegenüberstand (während sich das russische Festlandshoch weit nach Osten zurückzog und von unseren Wetterkarten verschwand). Im weiteren Verlauf nahm das Azorenhoch seine angestammte Position ein und verlagerte sich in Richtung Weihnachten mit seinem Zentrum nach Südeuropa. Hierbei strömten abwechselnd milde Luftmassen subtropischen Ursprungs, sowie erwärmte Meeresluftmassen polaren Ursprungs nach Mitteleuropa, wobei im Süden Deutschlands oft hoher Luftdruck vorherrschte, während Norddeutschland mehr im Einflußbereich der meist auf Nordeuropa zusteuernden Tiefdruckgebiete lag und daher mit Stürmen, Starkniederschlägen und Überschwemmungen zu tun hatte. Ein mit hochreichender Kaltluft angefülltes Höhentief löste zum Jahresende mit vorübergehendem Nordwind einen kurzen, aber heftigen Wintereinbruch aus.

Temperaturverhältnisse:

Mit einer Monatsmitteltemperatur von +3,9 Grad C war es in München um drei Grad zu warm. Die erste Dekade hatte hierbei eine Durchschnittstemperatur von +2,3 Grad C, die zweite Dekade zeigte sich mit +7,8 Grad C voll frühlingstauglich und in der dritten Dekade gab es +1,8 Grad C im Mittel.

Der 19. vereinte sämtliche Temperaturspitzen des Monats auf sich: Das absolute Temperaturmaximum von +15 Grad C, die höchste Tagesmitteltemperatur von +11 Grad C, sowie das höchste Tagestemperaturminimum des Monats mit +8,3 Grad C (zugleich ein neuer diesbezüglicher Tagesrekordwert, denn das bisherige höchste Tagesminimum für einen 19.12. in München lag bei +6,0 Grad aus dem Jahr 1921).

An neun Tagen (12. mit 15., 18., 19., 22. mit 24.) gab es Höchsttemperaturen von +10 Grad C und mehr. An sieben Tagen (12., 14. mit 16., 18., 19. und 23.) lag die Tiefsttemperatur bei +5 Grad C und darüber. Im Zeitfenster zwischen 11. und 25. blieben sämtliche 15 Tage frostfrei und in keinem Fall lag das jeweilige Tagestemperaturmaximum unter +5 Grad C.

Sämtliche Tiefpunkte der Temperatur konzentrierten sich auf den 29.: Das absolute Temperaturminimum von -11 Grad C (gleichbedeutend mit dem einzigen Tag des Jahres 2014, an dem es in München strengen Frost gab), die niedrigste Tagesmitteltemperatur von -6 Grad C, sowie das niedrigste Tagestemperaturmaximum des Monats mit -3 Grad C.

Der erste Frosttag des Winterhalbjahres 2014/2015 kam (nach einem gänzlich frostfreien Herbst) extrem spät, nämlich erst am 9.Dezember! Frosttage hatte der Dezember 2014 in München ganze acht (am 9., 10., sowie vom 26. bis zum 31. sechs am Stück), am 29. und 30. traten hierbei auch zwei Tage mit Dauerfrost auf.

Noch ein paar interessante Temperaturfakten: An den ersten acht Tagen des Monats hatten alle gemessenen Temperaturen nur eine Spanne von 3 K und lagen hierbei ausschließlich zwischen +1 und +4 Grad C. Am Abend des 23. hatte München um 22 Uhr +10 Grad C, Augsburg und Mühldorf zeitgleich nur -1, bzw. -2 Grad C. Am 28. hatten wir einen durchgängigen Temperaturrückgang von +1 auf -9 Grad C, am 29., vom Frühwert -11 Grad C ausgehend, einen durchgängigen Temperaturanstieg auf -3 Grad C.

Sonnenschein:

Nach "finsteren Zeiten" - monatsübergreifend waren vom 25.November bis einschließlich 9.Dezember nicht weniger, als 15 Tage (= ein halber Monat!) hintereinander völlig ohne einen Sonnenstrahl - kamen im weiteren Verlauf des Monats immerhin noch 45 Sonnenstunden zusammen (normal 56 Stunden). Fünf Tage (12., 19., 22., 23. und 24.) hatten jeweils mehr, als fünf sonnige Stunden, der 23. den Höchstwert von knapp sieben. Nur wenige Minuten Sonne gab es am 11., 17., 25. und 27., neben den ersten neun Tagen des Monats blieben weitere sieben (15., 16., 18., sowie 28. mit 31.) ganz ohne Sonnenschein.

Bewölkung:

Der durchschnittliche Bewölkungsgrad belief sich auf hohe 6,4 Achtel (Dekadenwerte: 7,6 - 6,1 - 5,6). Zu einem durchweg heiteren Tag reichte es nicht, am freundlichsten zeigten sich der 23. und 24. mit rund vier Achteln. Gleich 20 Tage des Monats waren vorherrschend trüb, wovon wiederum neun (1. mit 7., 16. und 30.) gänzlich bedeckt blieben. Monatsübergreifend waren vom 25.November bis einschließlich 7.Dezember nicht weniger, als 13 aufeinanderfolgende Tage durchgehend bedeckt! Am Nachmittag des 8. gab es ab 14.25 Uhr dann erste kleinere Wolkenlücken.

Niederschläge:

An 23 Tagen (1. mit 8., 10., 11., 15. mit 20. und 25. mit 31.) mit Niederschlägen summierten sich 69 mm (anstelle der normalen 59) auf, wobei von der Monatssumme zwischen 1. und 15. lediglich 7 mm fielen. Den stärksten Niederschlag gab es am 19., als nach 20 Uhr innerhalb von vier Stunden 13 mm Regen herab kamen. Auch am 26. und 30. gab es mit 10, bzw. 12 mm starken Niederschlag (jeweils als Schnee). Am 6. fiel erst Schnee, dann Regen, am 10. gab es Schneeregen, am 20. (gegen 22 Uhr) einen Graupel-Schnee-Regenschauer. Vom 26. bis zum 31. fiel ausschließlich Schnee, an allen anderen Niederschlagstagen Regen. Die längste Trockenphase des Monats fand vom 21. bis zum 24. statt und dauerte somit vier Tage.

Schneelage:

Vom 26. bis 31. gab es an sechs Tagen eine Schneedecke. Hierbei lagen vom 26. bis 29. zwischen 5 und 10 cm. Am 30. wuchs die Schneedecke auf 24 cm an. Am 31. lagen, auch bedingt durch Verwehungen, vorübergehend bis zu 32 cm Schnee.

Gewittertätigkeit:

Gewitter traten im Dezember 2014 in München nicht auf.

Luftdruck:

Rein barometrisch überwog in diesem Monat der Hochdruckeinfluß (auch wenn das Wetter nicht immer danach aussah, wurden doch die Spitzenwerte zu Zeiten des maximalen Schneefalls gemessen!). Die höchsten Einzelwerte gab es mit 1031 HPa am 22. und 26., mit 1033 HPa am 9. und 10., mit 1034 HPa am 28., mit 1035 HPa am 21., mit 1037 HPa am 29. und 30., sowie am 31. mit dem Monatsspitzenwert von 1038 HPa. Die niedrigsten Luftdruckwerte fielen mit 1009 HPa auf den 2., mit 1006 HPa auf den 1., mit 1001 HPa auf den 28., sowie auf den 27. mit dem absoluten Minimalwert von 1000 HPa. Der stärkste Luftdruckfall von 1031 auf 1000 HPa fand vom 26. zum 27. statt, unmittelbar gefolgt vom stärksten Anstieg des Luftdruckes am 28. von 1001 auf 1034 HPa.

Luftfeuchte:

Die relative Luftfeuchte erreichte nur ein einziges Mal, am 9., Sättigungsfeuchte mit vollen 100%. Am 7. waren es maximale 99%. Bis einschließlich 8. lag kein einziger Wert unter 80%, meistens waren es sogar 90% und mehr (z.B. am 1. 90-98% oder am 5. 90-96%). Auch am 31. lag mit Werten von 88-96% hohe relative Luftfeuchtigkeit vor. Die niedrigsten diesbezüglichen Werte traten am 19. mit 47%, am 12. mit 45%, am 13. mit 42%, am 14. mit 41%, am 24. mit 30% (in den frühen Morgenstunden!), am 22. mit 28% (spätabends), sowie mit dem absoluten Monatsminimum von 22% am 23. auf, wobei an diesem Tag die Werte fast durchweg unter 30% lagen (z.B. 27% um 2 Uhr, 24% um 22 Uhr, Tagesmaximum kurzzeitig mal bei 55%).

Wind:

Der Wind frischte an 16 Tagen (8., 11., 12., sowie an allen zwischen 17. und 29.) stärker auf und erreichte hierbei an drei Tagen (11., 19. und 20.) Sturmstärke (jeweils Windspitzen bis acht Beaufort). Vom 1. bis 5. gab es Ostwind, im Verlauf des 5. drehte der Wind auf Nord, behielt diese Richtung bis zum 7. bei, in dessen Verlauf er auf West drehte, aus welcher Richtung er auch am 8. kam. Der 9. brachte Nordostwind. Vom 10. bis 27. traten ausschließlich die Windrichtungen Süd, Südwest und West auf. Am 28. kam der Wind aus Nord bis Ost, am 29. aus Nord bis West. Westliche Winde gab es auch an den beiden letzten Tagen des Jahres.

Sonstige Beobachtungen:

An drei Tagen trat Föhn auf, am 12. war dieser nur leicht, am 23. deutlich stärker. Auch am 24. waren noch einige föhnige Stunden in München zu verzeichnen. Am 10. reichte der Alpenföhn nicht bis München, allerdings herrschte gute Sicht bis zu den Alpen.

Nebel gab es an drei Tagen (1., 7. und 9.), hinzu kamen weitere vier Tage (2. bis 5.) mit Hochnebel. Ein einziger Tag (23.) brachte in den Morgenstunden eine vorübergehende Inversionssituation zustande, als der Hohe Peißenberg +8 Grad C, München aber nur +5 Grad C aufzuweisen hatte.

Zum Jahreswechsel hatte München passendes "Böller- und Raketenwetter", bei -1 Grad C gab es größere Wolkenlücken und es war trocken und nur schwach windig. Nur wenige Minuten vor Mitternacht zeigte sich auch der Mond "festlich", mit einem großen Hof, sowie einer zusätzlichen schwachen Haloerscheinung, welche ganz leichte Regenbogenfarben aufwies.

Das Wetter "anderswo" im Dezember 2014:

Viel Spektakel veranstaltete vom 6. bis zum 8. Taifun "Hagupit" über den Philippinen (Windspitzen bis 200 km/h, bis 400 mm Regen). Ab der Monatsmitte kam für mehrere Tage auch etwas von der atlantischen Warmluft in Moskau an, wo die Tagestemperaturen (nach vorhergehendem Frost) bis auf +5 Grad C ansteigen konnten und die ursprünglich vorhandenen 21 cm Schnee fast völlig abtauen konnten. Später, vom 25. bis zum 27., hatte dann sogar Novosibirsk drei Tage, die mit 0 bis +2 Grad C knapp aus dem Frostbereich herauskamen (was dort im Winter nicht selbstverständlich ist). Am 29. sorgte ein Schneetief (unter anderem auch) über Frankreich für Chaos. Am selben Tag gab es Extremfrost in Deutschland: Im Kreis Biberach (Baden-Württemberg - also in einer Region, in welcher man es eher nicht erwartet) wurde eine Tiefsttemperatur von stattlichen -24,9 Grad C gemessen!

Gez. ©Peter Müller, 16.01.2015

Zurück zur Übersicht