Beobachtungen
Informationen
Bildbericht
Hagelsturm im Münchner Nordwesten am 11.07.2008
Am Abend des 11. Juli 2008 ab 20:15 Uhr konnte ich zwischen dem südlichen Landkreis Dachau und dem Münchner Nordwesten einen Hagelsturm beobachten. Der Hagelkern war ca. 3 Km breit. Ich positionierte mich schon ca 15 Minuten vor Beginn des Hagelschlags genau dort, wo es dann am stärksten gehagelt hat, bei Feldgeding. Ca. 1 Km weiter südlich und nördlich war es schon nicht mehr so heftig. Bei Feldgeding gab es dichten Hagelschlag mit Korngrößen 2 bis 3 cm und zu Beginn schwere Sturmböen dazu. Dauer des Hagelschlags war ca. 10 Minuten. Die Maisfelder bei Feldgeding und Bergkirchen waren geschädigt, es lagen Hagelansammlungen und viel heruntergehageltes Laub auf den Strassen. Hagelkörner von 2 bis 3 cm Korngröße fand ich bis München-Eschenried. Dazu waren auch die Straßen teilweise überflutet. Hier Bilder und ein Video von dem beeindruckenden Ereignis:Das Video von dem Hagelsturm mit 2-3 cm Hagel:
Gewitterstimmung über dem Münchner Westen

Die frische Gewitterzelle im Nordwesten (bei Gernlinden)

Blick nach Südwesten

Die gleiche Zelle, kurz vor Beginn des Hagelsturms mit Blick nach Westen (bei Feldgeding)

Die Basis erschien fast schwarz, beginnend ausfallender Niederschlag, noch kaum Blitze

Kurz darauf Sturmböen, zunehmend Hagel vom 2 - 3 cm Korngröße

Dichter Hagelschauer mit Bildung einer Hagelschicht

Hagelkörner von 2 - 3 cm Korngröße

Gebietsweise dicke Hagelansammlungen

Heruntergehageltes Laub

Hagelgeschädigtes Maisfeld

Nach Osten abziehendes Gewitter

Die tiefstehende Sonne kommt heraus

Wolkenstimmung im Westen in der Abenddämmerung

Bereits am späten Nachmittag bildete sich im Allgäu eine Gewitterzelle, welche dann in den südlichen Landkreis München gezogen ist. Es gab bei dem Gewitter dichten Starkregen, Hagel bis 1 cm Korngröße und stürmische Böen. Danach konnte ich noch einen schönen Regenbogen und ausgeprägte Mammatuswolken an der Gewitterrückseite erkennen. Hier Bilder zu dem Gewitter am späten Nachmittag des 11. Juli 2008.
Die Gewitterzelle zieht aus dem Allgäu heran, dazu klare Sicht auf die Alpenkette

Dunkle Wolkenbasis und Niederschlagskern

Regenbogen und Mammatuswolken an der Gewitterrückseite


Blick auf die Alpenkette nach dem Gewitter

Zum Seitenanfang